Im Zentrum für nachhaltiges Bauen steht für uns, damit die Gebäude lange und gut genutzt werden können, steht das Wohlbefinden und ein gutes Miteinander der Bewohner.
Faktoren wie Gesundheit, Mobilität, Lebensqualität, Partizipation und die kulturelle Vielfalt spielen unter anderem dabei eine wichtige Rolle. Aber auch Aspekte wie, die Raumakustik, der Schallschutz oder die natürliche Belichtung vor Ort und ob das Gebäude behinderten gerecht ist, tragen zum Wohlbefinden bei. In welchem Umfang der Einsatz von emissionsarmen Baustoffen berücksichtigt wurde, um eine gute Luftqualität im Gebäude sicherzustellen, ist dabei ebenso ein wichtiger Punkt.
Je flexibler und anpassungsfähiger die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohner umgesetzt werden können, desto besser. Denn dadurch besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Gebäude langlebig genutzt werden. Durch preisgünstigen Wohnraum wird dies noch mehr gefördert.
Außerdem schaffen ein Zugang zu Grünflächen und Gemeinschaftstreffpunkten Nachbarschaft und Zusammenhalt und sind für uns ein wichtiger Teilbereich des sozialen Bauens.